Fahrtenbuch Fahrzeug Finanzamt Firmenwagen Leasing Pkw Privat Privatnutzung Prozent Chef Dienstwagensteuer Ein-Prozent-Regelung Erstzulassung Gebrauchtwagen geldwerter Vorteil Neuwagen Nutzungsverbot Rabatt Sonderausstattung Zuzahlung 1%-Regelung Außendienst Oldtimer Privatauto Privatvermögen Werkstatt Ausstattungsmerkmale Brutto-Listenneupreis Fahrkarte Familienangehörige Inzahlungnahme Kastenwagen km-Geld Kundendienst Pauschalsteuer Restbuchwert Spekulationsgewinn Unfall Verkaufserlös Zweitwagen
 Fahrtenbuch Fahrzeug Finanzamt Firmenwagen Leasing Pkw Privat Privatnutzung Prozent Chef Dienstwagensteuer Ein-Prozent-Regelung Erstzulassung Gebrauchtwagen geldwerter Vorteil Neuwagen Nutzungsverbot Rabatt Sonderausstattung Zuzahlung 1%-Regelung Außendienst Oldtimer Privatauto Privatvermögen Werkstatt Ausstattungsmerkmale Brutto-Listenneupreis Fahrkarte Familienangehörige Inzahlungnahme Kastenwagen km-Geld Kundendienst Pauschalsteuer Restbuchwert Spekulationsgewinn Unfall Verkaufserlös Zweitwagen
Der Firmenwagen - Private Nutzung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs ist für jeden Kalendermonat mit 1 % des sog. Bruttolistenpreises zu bewerten, ohne dass von dem Listenpreis die am Markt üblichen Rabatte abzuziehen sind
HOMEBLOGRSSFLOTTEN MANAGENIMPRESSUM

Aktuelle Steuertipps

Firmenwagen-FAQ

BFH-Urteile und BMF-Schreiben
 
Private Nutzung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs ist für jeden Kalendermonat mit 1 % des sog. Bruttolistenpreises zu bewerten, ohne dass von dem Listenpreis die am Markt üblichen Rabatte abzuziehen sind
29. März 2011
 
Niedersächsisches Finanzgericht , 12-K-345/10
Urteil vom 29.03.2011


Rechtskräftig

Private Nutzung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs ist für jeden Kalendermonat mit
1 % des sog. Bruttolistenpreises zu bewerten, ohne dass von dem Listenpreis die am Markt üblichen Rabatte abzuziehen sind





Orientierungssatz:

Bei der sog. 1 %-Regelung ist vom Bruttolistenpreis des Fahrzeugs auszugehen. Für den Abzug von marktüblichen Rabatten gibt der Gesetzeswortlaut nichts her.


Die gesetzliche Bewertungsregelung in § 8 Abs. 2 Satz 2 EStG i.V.m. § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 EStG ist verfassungsgemäß.

Tatbestand:
Die Kläger wenden sich gegen den Umfang der Besteuerung des Nutzungsvorteils aus der privaten Nutzung eines Firmenwagens.

Die Kläger sind Ehegatten, die zur Einkommensteuer zusammen veranlagt werden. Der Kläger erzielte als Syndikusanwalt Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit.

Er durfte im Streitjahr einen Firmenwagen seines Arbeitgebers auch für private Zwecke nutzen. Der Nutzungsvorteil wurde von seinem Arbeitgeber in jedem Kalendermonat mit 1 % des inländischen Listenpreises im Zeitpunkt der Erstzulassung zuzüglich der Sonderausstattung und einschließlich der Umsatzsteuer angesetzt. Für die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte erhöhte der Arbeitgeber den Wert um 0,03 % des Listenpreises für jeden Entfernungskilometer.

Der Beklagte erfasste den Bruttoarbeitslohn entsprechend den Angaben des Arbeitgebers. Am 27. August 2009 erging der Einkommensteuerbescheid 2008.

Die Kläger legten gegen den Einkommensteuerbescheid 2008 am 4. September 2009 Einspruch ein. Die erhobenen Einwände wurden mit Änderungsbescheid vom 24. September 2009 berücksichtigt.

Gegen diesen Bescheid legten die Kläger am 26. Oktober 2009 wiederum Einspruch ein. Nunmehr trugen sie vor, dass die Besteuerung des privaten Nutzungsvorteils für die Nutzung des Firmenwagens seines Arbeitgebers zu hoch sei. Die Höhe der Steuer habe sich nach dem Bruttolistenpreis gerichtet. Der Listenpreis sei unrealistisch, da dieser Preis am Markt nicht erzielt werden würde. Es gebe eine Parallelrechtsprechung zur Bewertung des Fahrzeugs beim Verkauf an Werksangehörige (BFH-Urteil vom 17. Juni 2009 VI R 18/07, DStR 2009, 1803). Ausgangspunkt für die Bewertung sei der Endpreis (§ 8 Abs. 3 EStG). Das sei der Preis, mit dem die Ware dem Endverbraucher angeboten werde. Der Bundesfinanzhof habe entschieden, dass der Preisnachlass von der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers abgezogen werden müsse.

Am 26. Juli 2010 erließ der Beklagte einen Änderungsbescheid, mit dem er die Festsetzung des Solidaritätszuschlags für vorläufig erklärte.

Mit Einspruchsbescheid vom 27. Juli 2010 wurde der Einspruch als unbegründet zurückgewiesen. Die Besteuerung des Nutzungsvorteils durch die Benutzung des Firmenwagens könne nicht reduziert werden, weil die Bewertung mit dem Bruttolistenpreis gesetzlich vorgegeben sei. Das BFH-Urteil vom 17. Juni 2009 VI R 18/07 sei auf den Streitfall nicht anwendbar.

Mit am 26. August 2010 eingegangener Klage verfolgen die Kläger ihr Begehren weiter. Sie verweisen auf das Vorbringen im Einspruchsverfahren und führen ergänzend aus, dass die Finanzverwaltung bei Mitarbeiterrabatten vom tatsächlichen Marktpreis ausgehen würde. Daher müsse sie auch bei der Besteuerung des Nutzungsvorteils der privaten Benutzung eines firmeneigenen Pkws die Rabatte von dem Bruttolistenpreis abziehen. Ansonsten würden gleiche Sachverhalte unterschiedlich behandelt werden.

Die Kläger beantragen,

unter Aufhebung des Einspruchsbescheids vom 27. Juli 2010 und unter Abänderung des Einkommensteuerbescheids 2008 vom 26. Juli 2010 den Bruttoarbeitslohn des Klägers um 2.028 € zu senken und die Einkommensteuer entsprechend herabzusetzen.

Der Beklagte beantragt,

die Klage abzuweisen.

Der Beklagte verweist auf den Einspruchsbescheid.

Gründe:
Die Klage ist unbegründet.


Der Beklagte hat den Nutzungsvorteil aus der privaten Nutzung des Firmenwagens bzw. für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte zu Recht mit der sog. 1 % bzw. 0,03 %-Regelung bewertet.

1. Nach § 8 Abs. 2 Satz 2 EStG gilt für die Nutzung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs zu privaten Fahrten die Bewertungsregel in § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 EStG. Diese Vorschrift besagt:

"Die private Nutzung eines Kraftfahrzeugs, das zu mehr als 50 Prozent betrieblich genutzt wird, ist für jeden Kalendermonat mit 1 % des inländischen Listenpreises im Zeitpunkt der Erstzulassung zuzüglich der Kosten für Sonderausstattung, einschließlich der Umsatzsteuer anzusetzen".

Kann das Kraftfahrzeug auch für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte genutzt werden, erhöht sich der Wert nach § 8 Abs. 2 Satz 3 EStG für jeden Kalendermonat um 0,03 % des Listenpreises im Sinne des § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 EStG für jeden Kilometer der Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte.

Außerdem ist in § 8 Abs. 2 Satz 4 EStG die sog. Escape-Klausel geregelt, wonach bei Führung eines ordnungsgemäßen Fahrtenbuchs nicht die sog. 1 %-Regelung, sondern die aus dem Fahrtenbuch entnommenen Werte maßgeblich sind. Im vorliegenden Fall greift § 8 Abs. 2 Satz 4 EStG ersichtlich nicht ein, weil der Kläger unstreitig kein Fahrtenbuch geführt hat.

2. Die gesetzliche Regelung ist eindeutig. Der Nutzungsvorteil aus der privaten Nutzung eines Firmenwagens wird anhand des "inländischen Listenpreises im Zeitpunkt der Erstzulassung zuzüglich der Kosten für Sonderausstattung, einschließlich der Umsatzsteuer" angesetzt (kurz: sog. Bruttolistenpreis). Für den Abzug von marktüblichen Rabatten gibt der Gesetzeswortlaut nichts her. Ein solcher Abzug wäre rechtswidrig. Dass ein solcher Abzug möglich sei, wird weder in der Rechtsprechung noch in der Literatur irgendwo vertreten. Der Senat kann der Ansicht der Kläger nicht folgen.

3. Soweit sich die Kläger auf das BFH-Urteil vom 17. Juni 2009 (VI R 18/07, BStBl II 2010, 67) berufen, ist der damals entschiedene Fall mit dem hier vorliegenden Sachverhalt nicht vergleichbar. Damals ging es um die Beurteilung des geldwerten Vorteils, der dadurch entstand, dass ein Arbeitnehmer eines Automobilherstellers von seinem Arbeitgeber einen Neuwagen zu einem vergünstigten Preis erwarb. Für die Bewertung des geldwerten Vorteils war die Vorschrift des § 8 Abs. 3 Satz 1 EStG maßgeblich. Nach dieser Vorschrift sind die

"…Endpreise, zu denen der Arbeitgeber oder der dem Abgabeort nächstansässige Abnehmer die Waren oder Dienstleistungen fremden Letztverbrauchern im allgemeinen Geschäftsverkehr anbietet."

zu ermitteln. Der BFH weist in der Entscheidung selbst darauf hin, dass dieser Preis

"… kein typisierter und pauschalierter Wert ist, wie etwa der "inländische Listenpreis" im Sinne des § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 EStG".

Aus dieser Formulierung ist eindeutig ersichtlich, dass der BFH in dem zitierten Urteil gerade nicht über die im vorliegenden Fall einschlägige Gesetzesbestimmung eine Entscheidung gefällt hat, sondern - in Abgrenzung zu der hier maßgeblichen Norm - in Fällen des § 8 Abs. 3 Satz 1 EStG den Abzug von marktüblichen Rabatten zugelassen hat. Irgendwelche Folgerungen für die Bewertung nach § 8 Abs. 2 Satz 2 EStG in Verbindung mit § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 EStG können aus der Entscheidung nicht hergeleitet werden.

4. Die gesetzliche Bewertungsregel in § 8 Abs. 2 Satz 2 EStG in Verbindung mit § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 EStG ist auch nicht verfassungswidrig. Dies hat der BFH in vielen Entscheidungen bestätigt (BFH-Urteil vom 24. Februar 2000 III R 59/98, BStBl II 2000, 273; BFH-Beschluss vom 18. Januar 2001 III R 14/99, juris, Verfassungsbeschwerde wurde nicht angenommen: Beschluss des BVerfG vom 29. Oktober 2002 2 BvR 434/01, HFR 2003, 178; BFH-Urteil vom 1. März 2001 IV R 27/00, BStBl II 2001, 403; BFH-Beschluss vom 11. März 2002 XI B 54/01, BFH/NV 2002, 1024; BFH-Urteil vom 13. Februar 2003 X R 23/01, BStBl II 2003, 472; BFH-Beschluss vom 30. Juli 2003 X R 70/01, BFH/NV 2003, 1580, Verfassungsbeschwerde wurde nicht angenommen: Beschluss des BVerfG vom 30. Juni 2004 2 BvR 1931/03; BFH-Beschluss vom 25. Mai 2005 IV B 214/03, BFH/NV 2005, 1788; BFH-Beschluss vom 11. Oktober 2006 XI B 89/06, BFH/NV 2007, 416; BFH-Beschluss vom 3. Januar 2007 XI B 128/06, BFH/NV 2007, 706; BFH-Urteil vom 19. März 2009 IV R 59/06, BFH/NV 2009, 1617).

In dem Urteil vom 1. März 2001 a.a.O. hat es der BFH sogar mit dem Gleichheitssatz als vereinbar angesehen, dass die private Nutzung vom Bruttolistenpreis im Zeitpunkt der Erstzulassung bemessen wird, auch wenn das Fahrzeug erst Jahre später gebraucht und zu einem erheblich geringeren Preis erworben worden ist. In diesen Fällen ist die Diskrepanz zwischen dem Marktpreis und der Bemessungsgrundlage für die private Nutzung noch größer, als in dem von den Klägern monierten Fall möglicher Rabatte auf die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Auch in dem Urteil vom 30. Juli 2003 a.a.O. hat der BFH unter Hinweis auf das Urteil vom 6. März 2003 (XI R 12/02, BFH/NV 2003, 1253) ausdrücklich bekräftigt, dass der Bruttolistenpreis die Berechnungsgrundlage für den Anteil der privaten Kfz-Nutzung sei und dass diese Regelung verfassungsgemäß sei. Der Senat schließt sich dieser gefestigten Rechtsprechung an.


Das Gericht ist nicht befugt, eine höhere Einkommensteuer festzusetzen, als es der Beklagte getan hat (sog. Verböserungsverbot im finanzgerichtlichen Verfahren). Deshalb braucht nicht abschließend über die von dem Kläger geltend gemachten Aufwendungen für die Reinigung von Berufskleidung in Höhe von 98 € befunden werden. Das Gericht weist aber darauf hin, dass die während der beruflichen Tätigkeit getragene Kleidung des Klägers als Syndikusanwalt herkömmliche bürgerliche Kleidung sein dürfte, die nach ständiger Rechtsprechung des BFH nicht abzugsfähig ist. Die Reinigungskosten teilen als sog. Folgekosten das rechtliche Schicksal der Kleidung (vgl. nur BFH-Urteil vom 29. Juni 1993 IV R 53/92, BStBl II 1993, 838). Sie sind daher ebenfalls nicht abzugsfähig. Dieser Punkt wird zukünftig zu beachten sein.


Die Kostenentscheidung beruht auf § 135 Abs. 1 FGO.

 

weitere Beiträge
Welche Steuerfalle bei Ihren Poolfahrzeugen lauert
03. Juni 2022
 
Häufige Irrtümer rund um den Dienstwagen
06. Mai 2022
 
Müssen Sie Tankstopps ins Fahrtenbuch eintragen?
16. April 2022
 
Steuertipps rund ums Dienstfahrrad
29. März 2022
 
Umsatzsteuer: Nachlass nur für günstige Firmenräder
16. März 2022
 
Trotz kleinerer Mängel wird das Fahrtenbuch anerkannt
26. Januar 2022
 
Erhöhte Entfernungspauschale ab dem 21. Kilometer gilt weiter
24. Januar 2022
 
Wie man Fahrten ins Büro bei Homeoffice am besten ansetzt
21. September 2021
 
Dienstwagen für Grenzpendler: Was ist mit der Umsatzsteuer?
07. September 2021
 
Fahrtenbuchmethode: einer der Fallstricke jetzt entschärft
29. Mai 2021
 
Hybrid- oder Elektroauto: Lohnt sich ein Fahrtenbuch noch?
10. April 2021
 
Wann Sie die Kostendeckelung beim Firmenwagen nicht vergessen sollten
04. März 2021
 
Wenn Ihr Mitarbeiter eine Garage für den Dienstwagen mietet
17. Februar 2021
 
Das sind die 2021er-Steuerregeln für Hybrid- und Elektroautos
15. Februar 2021
 
Reduzierte Umsatzsteuer spart Geld in der Dienstwagenflotte
14. Dezember 2020
 
Mangelhaftes Fahrtenbuch: Einzelbewertung trotzdem möglich
27. Oktober 2020
 
Wie Sie die Steuer für gelegentliche Fahrten zur Arbeit vermeiden
21. September 2020
 
Wann ein zusätzliches Privatauto die Ein-Prozent-Regel verhindert
27. August 2020
 
Homeoffice: Was ist mit der Firmenwagenversteuerung?
25. Juni 2020
 
Umweltbonus für Elektroautos aufgestockt
09. April 2020
 
Elektroautos und Hybride mit sehr günstigen Leasingraten
21. Februar 2020
 
Dienstwagensteuer: Geteiltes Leid ist halbes Leid
17. Juli 2014
 
Kilometergeld, Dienstwagen oder "car allowance"?
01. Juli 2014
 
Zu hohe Zuzahlungen für Pkw-Überlassung verpuffen
17. April 2014
 
Melden Sie Ihr Winterauto im Sommer ab
30. März 2014
 
Welches Auto Sie keine Steuer für Privatnutzung kostet
29. November 2013
 
Keine Dienstwagensteuer für umgerüstete Flüssiggasanlage
16. November 2013
 
Wann Sie trotz Fahrtenbuchs keine Kosten belegen müssen
14. Oktober 2013
 
Zuzahlungen zum Dienstwagen neu geregelt …
29. September 2013
 
Auch Dienst-Fahrräder und E-Bikes kosten Steuer
15. Juni 2013
 
Versicherungsleistung bei Auto-Diebstahl zum Teil steuerfrei
16. Dezember 2012
 
Auch ein rein privater Firmenwagen ist erlaubt
19. Oktober 2012
 
Fahrtenbuch: Der bloße Straßenname ist zu wenig
05. September 2012
 
Niedrigere Ein-Prozent-Regel für Elektro- und Hybridautos
31. Juli 2012
 
Wann die Fahrtenbuchmethode nachteilig ist
10. Juli 2012
 
Wechsel zur Fahrtenbuchmethode während des laufenden Kalenderjahres nicht zulässig
20. Juni 2012
 
BFH - Anwendung der Ein-Prozent-Regelung nur, wenn tatsächlich Dienstwagen zur privaten Nutzung überlassen wurde
31. Dezember 2011
 
Keine Dienstwagensteuer ohne Privatnutzung - auch wenn kein Fahrtenbuch geführt wird
31. Dezember 2011
 
Keine Anwendung der Ein-Prozent-Regelung wenn nur Fahrten zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte vorliegen
28. Dezember 2011
 
Israelis wollen größten BMW-Händler kaufen
21. Dezember 2011
 
Sieben populäre Irrtümer zur Ein-Prozent-Regel
07. Juli 2011
 
Kfz-Leasing oder Finanzierung mit Rückkaufgarantie?
06. Juli 2011
 
Arbeitseinsatz beim Kunden: doppelte Kilometerpauschale
29. Mai 2011
 
Wie kann man ein Auto abschreiben - Stand 2011
15. Februar 2011
 
Dienstwagensteuer – nachträgliche Sonderausstattungen zählen bei der Ein-Prozent-Regel nicht mit
05. Februar 2011
 
BFH - nachträglicher Einbau einer Flüssiggasanlage in ein Firmenfahrzeug ist nicht als Sonderausstattung in Ein-Prozent-Regel einzubeziehen
03. Februar 2011
 
Wie man mit Zuzahlungen zum Dienstwagen die Ein-Prozent-Regel reduziert
26. Januar 2011
 
Kann man mit einem Oldtimer Dienstwagen-Steuer sparen?
26. Januar 2011
 
Vier Auswege aus der Dienstwagensteuer-Falle für Gebrauchtwagenfans
26. Januar 2011
 
Ein Prozent-Regel vermeiden bei älteren Autos
26. Januar 2011
 
Tipp für Freiberufler - Ein-Prozent-Regel legal umgehen
26. Januar 2011
 
Kann man den geldwerten Vorteil beim Firmenwagen vermeiden durch ein Privatauto?
26. Januar 2011
 
BMF - Ertragsteuerliche Erfassung der Nutzung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs zu Privatfahrten
20. Januar 2011
 
BFH: Gehören mehrere Kraftfahrzeuge zu einem Betriebsvermögen, ist Ein-Prozent-Regelung grundsätzlich fahrzeugbezogen anzuwenden
06. Januar 2011
 
BFH: Umsatzsteuerliche Anwendung der 1%-Regelung nur insgesamt oder gar nicht in Anspruch zu nehmen
06. Januar 2011
 
Geldwerten Vorteil beim Firmenwagen vermeiden durch zusätzliches Privatauto?
06. Januar 2011
 
Oft vernachlässigte Steuersparmöglichkeiten beim Firmenwagen
06. Januar 2011
 
Steuerverschärfung bei betrieblichen Zweitwagen
06. Januar 2011
 
Kann man eigentlich einem Mitarbeiter mit Firmenwagen zusätzlich noch eine Bahnfahrkarte auf Firmenkosten geben?
06. Januar 2011
 
5 Methoden, um der "Ein-Prozent-Regel" zu entgehen
06. Januar 2011
 
Zuzahlungen zum Dienstwagen reduzieren die Ein-Prozent-Regel – aber ...
06. Januar 2011
 
Mit einem Oldtimer Dienstwagen-Steuer sparen
06. Januar 2011
 
Wie Sie Umsatzsteuer auf die Auto-Privatnutzung reduzieren
06. Januar 2011
 
Oberstes Steuergericht bestätigt Ende 2010 erneut Dienstwagen-freundliche Urteile von 2008
06. Januar 2011
 
Sind Gebrauchtwagen steuerlich gut oder schlecht?
06. Januar 2011
 
Tipp für Selbständige: Ein-Prozent-Regel legal umgehen
06. Januar 2011
 
Urlaub mit dem Geschäftswagen optimal absetzen
06. Januar 2011
 
BMF - Ermittlung des geldwerten Vorteils beim Erwerb von Kraftfahrzeugen vom Arbeitgeber in der Automobilbranche
18. Dezember 2009
 
 
Aktuelle Themen
1%-Regelung Ausstattungsmerkmale Außendienst Brutto-Listenneupreis Chef Dienstwagensteuer Ein-Prozent-Regelung Erstzulassung Fahrkarte Fahrtenbuch Fahrzeug Familienangehörige Finanzamt Firmenwagen Gebrauchtwagen geldwerter Vorteil Inzahlungnahme Kastenwagen km-Geld Kundendienst Leasing Neuwagen Nutzungsverbot Oldtimer Pauschalsteuer Pkw Privat Privatauto Privatnutzung Privatvermögen Prozent Rabatt Restbuchwert Sonderausstattung Spekulationsgewinn Unfall Verkaufserlös Werkstatt Zuzahlung Zweitwagen
 

 
© 2024 der-firmenwagen.de  |  der-firmenwagen.de kooperiert mit dem Informationszentrum für die Wirtschaft, The Diesel Driver, der Steuerkanzlei Gesierich, BTB concept sowie dem BMW 7er-Forum.    Der Firmenwagen