Fahrtenbuch Fahrzeug Finanzamt Firmenwagen Leasing Pkw Privat Privatnutzung Prozent Chef Dienstwagensteuer Ein-Prozent-Regelung Erstzulassung Gebrauchtwagen geldwerter Vorteil Neuwagen Nutzungsverbot Rabatt Sonderausstattung Zuzahlung 1%-Regelung Außendienst Oldtimer Privatauto Privatvermögen Werkstatt Ausstattungsmerkmale Brutto-Listenneupreis Fahrkarte Familienangehörige Inzahlungnahme Kastenwagen km-Geld Kundendienst Pauschalsteuer Restbuchwert Spekulationsgewinn Unfall Verkaufserlös Zweitwagen
 Fahrtenbuch Fahrzeug Finanzamt Firmenwagen Leasing Pkw Privat Privatnutzung Prozent Chef Dienstwagensteuer Ein-Prozent-Regelung Erstzulassung Gebrauchtwagen geldwerter Vorteil Neuwagen Nutzungsverbot Rabatt Sonderausstattung Zuzahlung 1%-Regelung Außendienst Oldtimer Privatauto Privatvermögen Werkstatt Ausstattungsmerkmale Brutto-Listenneupreis Fahrkarte Familienangehörige Inzahlungnahme Kastenwagen km-Geld Kundendienst Pauschalsteuer Restbuchwert Spekulationsgewinn Unfall Verkaufserlös Zweitwagen
Der Firmenwagen - BMF - Ermittlung des geldwerten Vorteils beim Erwerb von Kraftfahrzeugen vom Arbeitgeber in der Automobilbranche
HOMEBLOGRSSFLOTTEN MANAGENIMPRESSUM

Aktuelle Steuertipps

Firmenwagen-FAQ

BFH-Urteile und BMF-Schreiben
 
BMF - Ermittlung des geldwerten Vorteils beim Erwerb von Kraftfahrzeugen vom Arbeitgeber in der Automobilbranche
18. Dezember 2009
 
Bundesministerium der Finanzen , IV C 5 - S-2334 / 09 / 10006
Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 18.12.2009
Weitere Anwendbarkeit bestätigt durch BMF IV A 6 - O-1000 / 09 / 10095 v. 23. 4. 2010 (koordinierter Ländererlass - "Schreiben zur Eindämmung der Normenflut")
Ermittlung des geldwerten Vorteils beim Erwerb von Kraftfahrzeugen vom Arbeitgeber in der Automobilbranche (§ 8 Absatz 3 EStG)
Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt bei der Ermittlung des geldwerten Vorteils beim Erwerb von Kraftfahrzeugen vom Arbeitgeber in der Automobilbranche Folgendes:

Personalrabatte, die Automobilhersteller oder Automobilhändler ihren Arbeitnehmern beim Erwerb von Kraftfahrzeugen gewähren, gehören grundsätzlich als geldwerte Vorteile zum steuerpflichtigen Arbeitslohn. Der steuerlichen Bewertung der Kraftfahrzeuge sind unter den Voraussetzungen des § 8 Absatz 3 EStG (vgl. R 8.2 Absatz 1 LStR 2008) die Endpreise zugrunde zu legen, zu denen der Arbeitgeber die Kraftfahrzeuge anderen Letztverbrauchern im allgemeinen Geschäftsverkehr anbietet. Bietet der Arbeitgeber die Kraftfahrzeuge anderen Letztverbrauchern nicht an, so sind die Endpreise des nächstgelegenen Händlers maßgebend (R 8.2 Absatz 2 Satz 1 bis 6 LStR 2008).

Endpreis ist nicht der Preis, der mit dem Käufer unter Berücksichtigung individueller Preiszugeständnisse tatsächlich vereinbart wird. Regelmäßig ist vielmehr der Preis maßgebend, der nach der Preisangabenverordnung anzugeben und auszuweisen ist. Dies ist z. B. der sog. Hauspreis, mit dem Kraftfahrzeuge ausgezeichnet werden, die im Verkaufsraum eines Automobilhändlers ausgestellt werden. Wenn kein anderes Preisangebot vorliegt, ist dem Endpreis grundsätzlich die unverbindliche Preisempfehlung (UPE) des Herstellers zugrunde zu legen.

Nach den Gepflogenheiten in der Automobilbranche werden Kraftfahrzeuge im allgemeinen Geschäftsverkehr fremden Letztverbrauchern tatsächlich häufig zu einem Preis angeboten, der unter der UPE des Herstellers liegt. Deshalb kann der tatsächliche Angebotspreis anstelle des empfohlenen Preises angesetzt werden (vgl. BFH-Urteil vom 4. Juni 1993 - BStBl II Seite 687, BFH-Urteil vom 17. Juni 2009 - BStBl II Seite ... [1] .

Im Hinblick auf die Schwierigkeiten bei der Ermittlung des tatsächlichen Angebotspreises ist es nicht zu beanstanden, wenn als Endpreis im Sinne des § 8 Absatz 3 EStG der Preis angenommen wird, der sich ergibt, wenn 80 Prozent des Preisnachlasses, der durchschnittlich beim Verkauf an fremde Letztverbraucher im allgemeinen Geschäftsverkehr tatsächlich gewährt wird, von dem empfohlenen Preis abgezogen wird. Dabei ist der durchschnittliche Preisnachlass modellbezogen nach den tatsächlichen Verkaufserlösen in den vorangegangenen drei Kalendermonaten zu ermitteln und jeweils der Endpreisfeststellung im Zeitpunkt der Bestellung (Bestellbestätigung) zugrunde zu legen.

Bei der Ermittlung des durchschnittlichen Preisnachlass es sind auch Fahrzeugverkäufe, deren Endpreise inklusive Transport- und Überführungskosten im Einzelfall über der UPE liegen, sowie Fahrzeugverkäufe, die mit überhöhter Inzahlungnahme von Gebrauchtfahrzeugen, Sachzugaben oder anderen indirekten Rabatten einhergehen, einzubeziehen. Neben Barrabatten ist der Wert indirekter Rabatte bei der Ermittlung des durchschnittlichen Preisnachlasses zu berücksichtigen, soweit diese in den Verkaufsunterlagen des Automobilherstellers oder Automobilhändlers nachvollziehbar dokumentiert sind. Fahrzeugverkäufe mit Marktzins unterschreitenden Finanzierungen bleiben bei der Ermittlung des durchschnittlichen Preisnachlasses unberücksichtigt.

Es wird nicht beanstandet, wenn bei neu eingeführten Modellen in den ersten drei Kalendermonaten ein pauschaler Abschlag von 6 Prozent der UPE als durchschnittlicher Preisnachlass angenommen wird. Als neues Modell ist ein neuer Fahrzeugtyp oder eine neue Fahrzeuggeneration anzusehen, nicht dagegen eine sog. Modellpflegemaßnahme ("Facelift"). Es bestehen keine Bedenken, in Zweifelsfällen hierzu auf die ersten Ziffern des im Fahrzeugschein oder in der Zulassungsbescheinigung Teil I verzeichneten Typenschlüssels des Herstellers abzustellen. Wurde ein Modell in den der Bestellung vorangegangenen drei Kalendermonaten nicht verkauft, ist auf den durchschnittlichen Preisnachlass des letzten Dreimonatszeitraums abzustellen, in dem Verkaufsfälle vorliegen.

Der Arbeitgeber hat die Grundlagen für den ermittelten geldwerten Vorteil als Beleg zum Lohnkonto aufzubewahren.

Dieses Schreiben ersetzt das BMF-Schreiben vom 30. Januar 1996, BStBl I Seite 114, und ist ab dem 1. Januar 2009 anzuwenden.


Fußnoten:

[1] Seitenzahl wird von der Redaktionsleitung des Bundessteuerblattes ergänzt.


Hinweis des BayLfSt vom 22. 1. 2010

Das BMF-Schreiben vom 18.12.2009 ist erst ab dem 01.01.2009 und daher nicht zur Erledigung der offenen Einspruchsverfahren für VZ bis 2008 anzuwenden. Zur Erledigung der Einsprüche ergehen noch gesonderte Hinweise (vgl. "Übersicht über ruhende Massenrechtsbehelfe" unter AIS/Themen/Steuerrecht/AO/Vorläufigkeit, Ruhen des Verfahrens ...).

 

weitere Beiträge
Welche Steuerfalle bei Ihren Poolfahrzeugen lauert
03. Juni 2022
 
Häufige Irrtümer rund um den Dienstwagen
06. Mai 2022
 
Müssen Sie Tankstopps ins Fahrtenbuch eintragen?
16. April 2022
 
Steuertipps rund ums Dienstfahrrad
29. März 2022
 
Umsatzsteuer: Nachlass nur für günstige Firmenräder
16. März 2022
 
Trotz kleinerer Mängel wird das Fahrtenbuch anerkannt
26. Januar 2022
 
Erhöhte Entfernungspauschale ab dem 21. Kilometer gilt weiter
24. Januar 2022
 
Wie man Fahrten ins Büro bei Homeoffice am besten ansetzt
21. September 2021
 
Dienstwagen für Grenzpendler: Was ist mit der Umsatzsteuer?
07. September 2021
 
Fahrtenbuchmethode: einer der Fallstricke jetzt entschärft
29. Mai 2021
 
Hybrid- oder Elektroauto: Lohnt sich ein Fahrtenbuch noch?
10. April 2021
 
Wann Sie die Kostendeckelung beim Firmenwagen nicht vergessen sollten
04. März 2021
 
Wenn Ihr Mitarbeiter eine Garage für den Dienstwagen mietet
17. Februar 2021
 
Das sind die 2021er-Steuerregeln für Hybrid- und Elektroautos
15. Februar 2021
 
Reduzierte Umsatzsteuer spart Geld in der Dienstwagenflotte
14. Dezember 2020
 
Mangelhaftes Fahrtenbuch: Einzelbewertung trotzdem möglich
27. Oktober 2020
 
Wie Sie die Steuer für gelegentliche Fahrten zur Arbeit vermeiden
21. September 2020
 
Wann ein zusätzliches Privatauto die Ein-Prozent-Regel verhindert
27. August 2020
 
Homeoffice: Was ist mit der Firmenwagenversteuerung?
25. Juni 2020
 
Umweltbonus für Elektroautos aufgestockt
09. April 2020
 
Elektroautos und Hybride mit sehr günstigen Leasingraten
21. Februar 2020
 
Dienstwagensteuer: Geteiltes Leid ist halbes Leid
17. Juli 2014
 
Kilometergeld, Dienstwagen oder "car allowance"?
01. Juli 2014
 
Zu hohe Zuzahlungen für Pkw-Überlassung verpuffen
17. April 2014
 
Melden Sie Ihr Winterauto im Sommer ab
30. März 2014
 
Welches Auto Sie keine Steuer für Privatnutzung kostet
29. November 2013
 
Keine Dienstwagensteuer für umgerüstete Flüssiggasanlage
16. November 2013
 
Wann Sie trotz Fahrtenbuchs keine Kosten belegen müssen
14. Oktober 2013
 
Zuzahlungen zum Dienstwagen neu geregelt …
29. September 2013
 
Auch Dienst-Fahrräder und E-Bikes kosten Steuer
15. Juni 2013
 
Versicherungsleistung bei Auto-Diebstahl zum Teil steuerfrei
16. Dezember 2012
 
Auch ein rein privater Firmenwagen ist erlaubt
19. Oktober 2012
 
Fahrtenbuch: Der bloße Straßenname ist zu wenig
05. September 2012
 
Niedrigere Ein-Prozent-Regel für Elektro- und Hybridautos
31. Juli 2012
 
Wann die Fahrtenbuchmethode nachteilig ist
10. Juli 2012
 
Wechsel zur Fahrtenbuchmethode während des laufenden Kalenderjahres nicht zulässig
20. Juni 2012
 
BFH - Anwendung der Ein-Prozent-Regelung nur, wenn tatsächlich Dienstwagen zur privaten Nutzung überlassen wurde
31. Dezember 2011
 
Keine Dienstwagensteuer ohne Privatnutzung - auch wenn kein Fahrtenbuch geführt wird
31. Dezember 2011
 
Keine Anwendung der Ein-Prozent-Regelung wenn nur Fahrten zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte vorliegen
28. Dezember 2011
 
Israelis wollen größten BMW-Händler kaufen
21. Dezember 2011
 
Sieben populäre Irrtümer zur Ein-Prozent-Regel
07. Juli 2011
 
Kfz-Leasing oder Finanzierung mit Rückkaufgarantie?
06. Juli 2011
 
Arbeitseinsatz beim Kunden: doppelte Kilometerpauschale
29. Mai 2011
 
Private Nutzung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs ist für jeden Kalendermonat mit 1 % des sog. Bruttolistenpreises zu bewerten, ohne dass von dem Listenpreis die am Markt üblichen Rabatte abzuziehen sind
29. März 2011
 
Wie kann man ein Auto abschreiben - Stand 2011
15. Februar 2011
 
Dienstwagensteuer – nachträgliche Sonderausstattungen zählen bei der Ein-Prozent-Regel nicht mit
05. Februar 2011
 
BFH - nachträglicher Einbau einer Flüssiggasanlage in ein Firmenfahrzeug ist nicht als Sonderausstattung in Ein-Prozent-Regel einzubeziehen
03. Februar 2011
 
Wie man mit Zuzahlungen zum Dienstwagen die Ein-Prozent-Regel reduziert
26. Januar 2011
 
Kann man mit einem Oldtimer Dienstwagen-Steuer sparen?
26. Januar 2011
 
Vier Auswege aus der Dienstwagensteuer-Falle für Gebrauchtwagenfans
26. Januar 2011
 
Ein Prozent-Regel vermeiden bei älteren Autos
26. Januar 2011
 
Tipp für Freiberufler - Ein-Prozent-Regel legal umgehen
26. Januar 2011
 
Kann man den geldwerten Vorteil beim Firmenwagen vermeiden durch ein Privatauto?
26. Januar 2011
 
BMF - Ertragsteuerliche Erfassung der Nutzung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs zu Privatfahrten
20. Januar 2011
 
BFH: Gehören mehrere Kraftfahrzeuge zu einem Betriebsvermögen, ist Ein-Prozent-Regelung grundsätzlich fahrzeugbezogen anzuwenden
06. Januar 2011
 
BFH: Umsatzsteuerliche Anwendung der 1%-Regelung nur insgesamt oder gar nicht in Anspruch zu nehmen
06. Januar 2011
 
Geldwerten Vorteil beim Firmenwagen vermeiden durch zusätzliches Privatauto?
06. Januar 2011
 
Oft vernachlässigte Steuersparmöglichkeiten beim Firmenwagen
06. Januar 2011
 
Steuerverschärfung bei betrieblichen Zweitwagen
06. Januar 2011
 
Kann man eigentlich einem Mitarbeiter mit Firmenwagen zusätzlich noch eine Bahnfahrkarte auf Firmenkosten geben?
06. Januar 2011
 
5 Methoden, um der "Ein-Prozent-Regel" zu entgehen
06. Januar 2011
 
Zuzahlungen zum Dienstwagen reduzieren die Ein-Prozent-Regel – aber ...
06. Januar 2011
 
Mit einem Oldtimer Dienstwagen-Steuer sparen
06. Januar 2011
 
Wie Sie Umsatzsteuer auf die Auto-Privatnutzung reduzieren
06. Januar 2011
 
Oberstes Steuergericht bestätigt Ende 2010 erneut Dienstwagen-freundliche Urteile von 2008
06. Januar 2011
 
Sind Gebrauchtwagen steuerlich gut oder schlecht?
06. Januar 2011
 
Tipp für Selbständige: Ein-Prozent-Regel legal umgehen
06. Januar 2011
 
Urlaub mit dem Geschäftswagen optimal absetzen
06. Januar 2011
 
 
Aktuelle Themen
1%-Regelung Ausstattungsmerkmale Außendienst Brutto-Listenneupreis Chef Dienstwagensteuer Ein-Prozent-Regelung Erstzulassung Fahrkarte Fahrtenbuch Fahrzeug Familienangehörige Finanzamt Firmenwagen Gebrauchtwagen geldwerter Vorteil Inzahlungnahme Kastenwagen km-Geld Kundendienst Leasing Neuwagen Nutzungsverbot Oldtimer Pauschalsteuer Pkw Privat Privatauto Privatnutzung Privatvermögen Prozent Rabatt Restbuchwert Sonderausstattung Spekulationsgewinn Unfall Verkaufserlös Werkstatt Zuzahlung Zweitwagen
 

 
© 2024 der-firmenwagen.de  |  der-firmenwagen.de kooperiert mit dem Informationszentrum für die Wirtschaft, The Diesel Driver, der Steuerkanzlei Gesierich, BTB concept sowie dem BMW 7er-Forum.    Der Firmenwagen