Muss man den kompletten Veräußerungserlös des alten Autos 
verÂsteuÂern? Ja, prinzipiell schon. Dagegen rechnen kann man allerdings
 den Restbuchwert des Autos, sofern noch einer vorhanden ist. Das ist 
der bisher noch nicht abgeschriebene Teil des Kaufpreises.
Auto billig aus der GmbH herauskaufen und dann privat weiterverkauÂfen? 
Wenn das Finanzamt das erfährt, bringt Ihnen das nichts (außer Ärger). 
Seit 2010 muss man zwar einen Gewinn aus dem Verkauf von „privaten 
Gegenständen des täglichen Gebrauchs“ nicht mehr versteuern. Aber der 
Betriebsprüfer wird stattdessen eine „verdeckte Gewinnausschüttung“ 
ansetzen, wenn er feststellt, dass Ihnen die GmbH das Auto zu billig 
verkauft hat und Sie das Auto anschließend teurer weiterverkauft haben.
Hohe Rabatte oder hoher Inzahlungnahmepreis – was ist besser? Ein 
schlechter Inzahlungnahmepreis und ein höherer Rabatt sind besser, denn 
der Inzahlungnahmepreis wirkt sich sofort aus. Die reduzierten 
Abschreibungen wegen des hohen Rabattes wirken nur verteilt über sechs 
Jahre.
Wie lange ist die Abschreibungsdauer für ein Auto? Für einen Neuwagen
 sechs Jahre, für den Gebrauchten kürzer. Man muss aber beim Gebrauchten
 die Restnutzungsdauer schätzen. Man kann nicht einfach sagen: 
„Abschreibungsdauer = sechs Jahre minus Alter“. Sonst wäre ja jetzt ein 
Auto Baujahr 2014 sofort voll absetzbar, selbst wenn es 50.000 Euro 
kostet. 
Können Sie eine Leasing-Sonderzahlung sofort absetzen? Nein, dafür 
muss ein Rechnungsabgrenzungsposten gebildet werden, der auf die 
Laufzeit des Leasingvertrags verteilt wird. 
Gibt es beim Leasing spezielle steuerliche Tricks? Es gab früher 
einmal einen beliebten Trick: Man vereinbarte viel zu hohe Leasingraten 
und kaufte bei Leasingende das Auto für einen Euro privat. Das 
funktioniert aber schon seit einigen Jahren nicht mehr. (BFH, 26.11.14, X
 R 20/12, DStR 15, 340)
Worauf sollten Sie beim Leasingvertrag achten? Wählen Sie immer nur 
Kilometerabrechnung, niemals Restwertabrechnung. Und akzeptieren Sie 
kein Andienungsrecht des Leasinggebers. Der Leasingvertrag sollte eine 
sogenannte GAP-Klausel enthalten, wonach der Leasinggeber bei Diebstahl 
oder Totalschaden auf den Unterschied zwischen Restbuchwert und 
Verkehrswert verzichtet. 
Nachzahlungen beim Leasingsende mit oder ohne MehrwertÂsteuer? 
Schadensersatz für Schäden am Auto sind mehrwertsteuerfrei, 
Nachzahlungen wegen Überschreitens der vereinbarten Kilometer 
mehrwertsteuerpflichtig.