Sie kennen gewiss den Spruch: „Der Gewinn liegt im Einkauf“. Für Leasingfirmen und Autohäuser heißt es jedoch: „Der Gewinn liegt in der LeasingÂrücknahme“.
Kilometer-Nachzahlungen: Beim Kilometer-Leasing 
müssen Sie sich auf eine bestimmte Fahrleistung festlegen, zum Beispiel 
10.000 oder 20.000 Kilometer im Jahr. Ist diese überschritten, so kommt 
es bei der Rückgabe zu kilometerbezogenen Nachzahlungen. Hier 
spekulieren einige Autohäuser und Leasingsgeber darauf, dass niemand auf
 diese Cent-Beträge im Vertrag so genau schaut. Und so werden dann sogar
 bei einem Kleinwagen 20 Cent pro Mehr-Kilometer abgerechnet. Das sind 
bei 10.000 Kilometern immerhin 2.000 Euro! Achten Sie also auf den 
Mehr-Kilometer-Satz beim Abschluss des Leasingvertrages.
Tipp:
 Wenn man mehrere Leasingfahrzeuge hat, kann es vorkommen, dass man bei 
dem einen Auto zu viele Kilometer gefahren ist und bei dem anderen zu 
wenig. Dann ist es am besten, wenn Sie ein paar Monate vorher das eine 
stilllegen und nur noch das andere fahren, sodass dann beide Autos mit 
dem „richtigen“ Kilometerstand zurückgegeben werden. Denn die 
Erstattungen für Minder-Kilometer sind stets viel niedriger als die 
Nachzahlungen für Mehr-Kilometer.
Nachberechnungen wegen Schäden:
 Ein Leasingfahrzeug darf mit normaler Abnutzung zurückgegeben werden. 
Schäden, Kratzer und Beulen darf es aber nicht haben. Was nun „normale 
Abnutzung“ ist und was ein „Schaden“, darüber gehen die Meinungen massiv
 auseinander. 
Ohne in die juristische Abgrenzung einzusteigen – 
machen Sie es doch einfach so: Lassen Sie sich vom Autohaus – vor 
Abschluss eines Neuvertrags! – sagen, wie viel dieses für „Schäden“ 
abrechnen will. Uns ist ein Fall bekannt, in dem das Autohaus A 6.000 
Euro fordern wollte, Autohaus B nur 4.000 Euro. Das letztendlich mit dem
 Neuwagen zum Zuge gekommene Autohaus hat gar nichts verlangt. Einfach 
so das Auto zurückzugeben und dann die Rechnungen akzeptieren zu müssen,
 ist die schlechteste Lösung.