Fahrtenbuch Fahrzeug Finanzamt Firmenwagen Leasing Pkw Privat Privatnutzung Prozent Chef Dienstwagensteuer Ein-Prozent-Regelung Erstzulassung Gebrauchtwagen geldwerter Vorteil Neuwagen Nutzungsverbot Rabatt Sonderausstattung Zuzahlung 1%-Regelung Außendienst Oldtimer Privatauto Privatvermögen Werkstatt Ausstattungsmerkmale Brutto-Listenneupreis Fahrkarte Familienangehörige Inzahlungnahme Kastenwagen km-Geld Kundendienst Pauschalsteuer Restbuchwert Spekulationsgewinn Unfall Verkaufserlös Zweitwagen
 Fahrtenbuch Fahrzeug Finanzamt Firmenwagen Leasing Pkw Privat Privatnutzung Prozent Chef Dienstwagensteuer Ein-Prozent-Regelung Erstzulassung Gebrauchtwagen geldwerter Vorteil Neuwagen Nutzungsverbot Rabatt Sonderausstattung Zuzahlung 1%-Regelung Außendienst Oldtimer Privatauto Privatvermögen Werkstatt Ausstattungsmerkmale Brutto-Listenneupreis Fahrkarte Familienangehörige Inzahlungnahme Kastenwagen km-Geld Kundendienst Pauschalsteuer Restbuchwert Spekulationsgewinn Unfall Verkaufserlös Zweitwagen
Der Firmenwagen - Oberstes Steuergericht bestätigt Ende 2010 erneut Dienstwagen-freundliche Urteile von 2008
HOMEBLOGRSSFLOTTEN MANAGENIMPRESSUM

Aktuelle Steuertipps

Firmenwagen-FAQ

BFH-Urteile und BMF-Schreiben
 
Oberstes Steuergericht bestätigt Ende 2010 erneut Dienstwagen-freundliche Urteile von 2008
06. Januar 2011
 
Grundsätzlich ist es bei Firmenautos so: Wer einen Dienstwagen von der Firma bekommt, mit dem er auch zur Arbeit fahren kann, muss für diese Fahrten einen zusätzlichen geldwerten Vorteil versteuern. Dieser beträgt je Entfernungskilometer 0,03 Prozent vom Bruttolistenneupreis.

Pauschal ist pauschal ist pauschal: Laut Finanzamt gilt diese Pauschale völlig unabänderlich, egal ob man einmal in der Woche in den Betrieb fährt oder fünfmal. Bereits im April 2008 urteilte der BFH jedoch: Außendienstler, die nur einmal in der Woche in die Firma kommen, sollen laut BFH nur 1/5 der Dienstwagensteuer zahlen. Die Finanzverwaltung beharrt seit Oktober 2008 hingegen (in diesem Fall) auf dem Fünffachen.

Das oberste Steuergericht gibt nicht nach: In den Urteilen VI R 54/09, VI R 55/09 und VI R 57/09 vom 22.09.2010 wird noch einmal klargestellt: Wer weniger in den Betrieb fährt, muss auch weniger versteuern.

Fazit: Dienstwagennutzer, die nur selten in die Firma fahren müssen, sollten darauf drängen, dass sie nicht den vollen Wert versteuern. Die neue Urteilsserie lässt darauf hoffen, dass die Finanzverwaltung ihren Widerstand bald aufgeben muss.

 

weitere Beiträge
Oma passt auf Ihr Kind auf? Fahrtkosten absetzen!
05. Mai 2022
 
Steuertipps rund ums Dienstfahrrad
29. März 2022
 
Erhöhte Entfernungspauschale ab dem 21. Kilometer gilt weiter
24. Januar 2022
 
Was Sie alles zum Thema Leasing wissen sollten
12. November 2021
 
Das sind die 2021er-Steuerregeln für Hybrid- und Elektroautos
15. Februar 2021
 
Reduzierte Umsatzsteuer spart Geld in der Dienstwagenflotte
14. Dezember 2020
 
Sonstige Sachbezüge machen den Benzingutschein kaputt
29. September 2020
 
Wie Sie die Steuer für gelegentliche Fahrten zur Arbeit vermeiden
21. September 2020
 
Homeoffice: Was ist mit der Firmenwagenversteuerung?
25. Juni 2020
 
Wenn Ihr Mitarbeiter sein E-Auto auf Ihre Kosten auflädt
15. Juni 2020
 
 
Aktuelle Themen
1%-Regelung Ausstattungsmerkmale Außendienst Brutto-Listenneupreis Chef Dienstwagensteuer Ein-Prozent-Regelung Erstzulassung Fahrkarte Fahrtenbuch Fahrzeug Familienangehörige Finanzamt Firmenwagen Gebrauchtwagen geldwerter Vorteil Inzahlungnahme Kastenwagen km-Geld Kundendienst Leasing Neuwagen Nutzungsverbot Oldtimer Pauschalsteuer Pkw Privat Privatauto Privatnutzung Privatvermögen Prozent Rabatt Restbuchwert Sonderausstattung Spekulationsgewinn Unfall Verkaufserlös Werkstatt Zuzahlung Zweitwagen
 

 
© 2025 der-firmenwagen.de  |  der-firmenwagen.de kooperiert mit dem Informationszentrum für die Wirtschaft, The Diesel Driver, der Steuerkanzlei Gesierich, BTB concept sowie dem BMW 7er-Forum.    Der Firmenwagen