Fahrtenbuch Fahrzeug Finanzamt Firmenwagen Leasing Pkw Privat Privatnutzung Prozent Chef Dienstwagensteuer Ein-Prozent-Regelung Erstzulassung Gebrauchtwagen geldwerter Vorteil Neuwagen Nutzungsverbot Rabatt Sonderausstattung Zuzahlung 1%-Regelung Außendienst Oldtimer Privatauto Privatvermögen Werkstatt Ausstattungsmerkmale Brutto-Listenneupreis Fahrkarte Familienangehörige Inzahlungnahme Kastenwagen km-Geld Kundendienst Pauschalsteuer Restbuchwert Spekulationsgewinn Unfall Verkaufserlös Zweitwagen
 Fahrtenbuch Fahrzeug Finanzamt Firmenwagen Leasing Pkw Privat Privatnutzung Prozent Chef Dienstwagensteuer Ein-Prozent-Regelung Erstzulassung Gebrauchtwagen geldwerter Vorteil Neuwagen Nutzungsverbot Rabatt Sonderausstattung Zuzahlung 1%-Regelung Außendienst Oldtimer Privatauto Privatvermögen Werkstatt Ausstattungsmerkmale Brutto-Listenneupreis Fahrkarte Familienangehörige Inzahlungnahme Kastenwagen km-Geld Kundendienst Pauschalsteuer Restbuchwert Spekulationsgewinn Unfall Verkaufserlös Zweitwagen
Der Firmenwagen - Kann man Steuern sparen mit einer üppigen Leasing-Sonderzahlung?
HOMEBLOGRSSFLOTTEN MANAGENIMPRESSUM

Aktuelle Steuertipps

Firmenwagen-FAQ

BFH-Urteile und BMF-Schreiben
 
Kann man Steuern sparen mit einer üppigen Leasing-Sonderzahlung?
24. Februar 2011
 

Hier kommt es drauf an. Wer bilanziert, dem nützt eine solche Leasing-Sonderzahlung steuerlich nichts. Nur Freiberufler und Kleingewerbetreibende mit "Einnahmen-Überschuss-Rechnung" können Leasing-Sonderzahlungen sofort absetzen – ein Bilanzierer hingegen nicht.

Bilanzieren müssen alle im Handelsregister eingetragenen Kaufleute und stets alle AGs, GmbHs und GmbH & Co. KGs. Diese müssen für eine Leasing-Sonderzahlung (=LSZ) eine so genannte "aktive Abgrenzung" (ARAP) vornehmen.

Beispiel: Bei 36 Monaten Vertragslaufzeit und Zahlung der LSZ in Höhe von 7200 Euro im Juli 2011 kann man nur 6/36 der Sonderzahlung (=1200 Euro) in 2011 unterbringen. 30/36 (=6000 Euro) wandern in einen Gewinn erhöhenden "aktiven Rechnungsabgrenzungsposten", der dann bis Juni 2014 ratierlich aufzulösen ist.

Das einzige, was die Finanzverwaltung anerkennt, sind degressive Leasingraten, bei denen die Raten zu Beginn höher und zum Ende niedriger sind. (BFH 28.02.01; BStBl. 2001 II 645). Allerdings wird so etwas bei Autos kaum angeboten.

 

weitere Beiträge
Oma passt auf Ihr Kind auf? Fahrtkosten absetzen!
05. Mai 2022
 
Steuertipps rund ums Dienstfahrrad
29. März 2022
 
Erhöhte Entfernungspauschale ab dem 21. Kilometer gilt weiter
24. Januar 2022
 
Was Sie alles zum Thema Leasing wissen sollten
12. November 2021
 
Das sind die 2021er-Steuerregeln für Hybrid- und Elektroautos
15. Februar 2021
 
Reduzierte Umsatzsteuer spart Geld in der Dienstwagenflotte
14. Dezember 2020
 
Sonstige Sachbezüge machen den Benzingutschein kaputt
29. September 2020
 
Wie Sie die Steuer für gelegentliche Fahrten zur Arbeit vermeiden
21. September 2020
 
Homeoffice: Was ist mit der Firmenwagenversteuerung?
25. Juni 2020
 
Wenn Ihr Mitarbeiter sein E-Auto auf Ihre Kosten auflädt
15. Juni 2020
 
 
Aktuelle Themen
1%-Regelung Ausstattungsmerkmale Außendienst Brutto-Listenneupreis Chef Dienstwagensteuer Ein-Prozent-Regelung Erstzulassung Fahrkarte Fahrtenbuch Fahrzeug Familienangehörige Finanzamt Firmenwagen Gebrauchtwagen geldwerter Vorteil Inzahlungnahme Kastenwagen km-Geld Kundendienst Leasing Neuwagen Nutzungsverbot Oldtimer Pauschalsteuer Pkw Privat Privatauto Privatnutzung Privatvermögen Prozent Rabatt Restbuchwert Sonderausstattung Spekulationsgewinn Unfall Verkaufserlös Werkstatt Zuzahlung Zweitwagen
 

 
© 2025 der-firmenwagen.de  |  der-firmenwagen.de kooperiert mit dem Informationszentrum für die Wirtschaft, The Diesel Driver, der Steuerkanzlei Gesierich, BTB concept sowie dem BMW 7er-Forum.    Der Firmenwagen